Serie Schweizer Schlösser ( Teil 5)
SCHLOSS HÜNEGG

MÄRCHENHAFTES AM THUNERSEE
Schloss Hünegg ist mit seinem Wohnmuseum ein beeindruckendes Beispiel für die Lebensweise im 19. und 20. Jahrhundert. Die komplette, umfangreiche Ausstattung des Schlosses ist erhalten geblieben und seit 1900 unverändert. Wer das Museum für Wohnkultur des Historismus und Jugendstils besucht, fühlt sich, als könnten die Schlossbewohner jeden Moment in die Räume zurückkehren und der Alltag seinen Lauf nehmen.
GASTRONOMIEMUSEUM
Auf Schloss Hünegg ist auch das Schweizerische Gastronomiemuseum beheimatet. Dort werden die Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, das kulturelle Gedächtnis der Gastronomie und der Hotellerie sowie der Ess- und Trinkkultur der Schweiz zu entdecken: Ein mit viel Aufwand geschaffenes Kleinod, das eine grosse Sammlung umfasst und die vollständig ausstaffierte Grossküche sowie den komplett eingerichteten Anrichteraum und das Esszimmer als einzigartige Zeitzeugen in den historischen Räumlichkeiten ergänzt.

ARCHITEKTUR UND PARK
Vorbilder für die Architektur der Hünegg, die in den Jahren 1861–1863 erbaut wurde, sind unter den französischen Loire-Schlössern zu finden. Entsprechend liegt der herrschaftliche Sitz in einem zauberhaften, grossen Park direkt am Thunersee. Eine sorgfältig gestaltete öffentliche Parkanlage mit einheimischen und vielen exotischen Bäumen aus der Bauzeit umgibt das stattliche Gebäude. Die Schlossterrasse gibt die Sicht frei auf die prachtvollen, weltberühmten Alpen. In der beeindruckenden Empfangshalle bietet der Museumsshop ausgewählte Souvenirs, und im stilvollen Schlosscafé mit wunderschönem Aussenbereich können die Gäste den hauseigenen Kaffee sowie Espresso und andere Gaumenfreuden geniessen.

HEIRATEN AUF SCHLOSS HÜNEGG
Das Märchenschloss steht erhaben über dem Ufer des Thunersees, zauberhaft in einen grünen Park gebettet und doch ganz nah bei der Stadt Thun gelegen. Wer sich hier einmietet, hat freie Wahl in Bezug auf Einrichtung, Dekoration und Catering. Für umfangreiche Hochzeitsfeiern steht der Schlosskeller zur Verfügung, ausgerichtet auf 50 Personen. Der Aussenbereich bietet ein einmaliges Panorama und darf auch für Zeremonien genutzt werden. Von Frühling bis Herbst kann zudem das weisse Chapiteau-Grosszelt gemietet werden, beispielsweise für Apéros mit grösseren Gruppen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das gesamte Schloss mit sämtlichen denkmalgeschützten, schweizweit einzigartigen historischen Räumlichkeiten für ein Fotoshooting zu buchen!
Schloss Hünegg
Hilterfingen BE
Offen: Mai bis Oktober
SCHLOSS A PRO

Das schmucke Schloss A Pro ist eine der meistbeachteten Sehenswürdigkeiten im Kanton Uri. Umgeben von einer naturnahen Schilflandschaft erinnert es an den vergangenen Glanz der Ritterfamilie A Pro.
GESCHICHTE
Das von einem Wassergraben umgebene Schloss A Pro in Seedorf wurde zwischen 1555 und 1558 von den Brüdern Jakob I. und Peter A Pro als repräsentatives Zeichen ihres erworbenen Wohlstandes errichtet. Das mit einer zinnenbewerten Mauer umfasste Weiherhaus ist ein einzigartiger Vertreter des frühneuzeitlichen Herrschaftsbaus am Übergang von Spätgotik zur Renaissance. 1578 gründete der Urner Ritter Peter A Pro eine Armenstiftung für bedürftige Kinder. Damit die wohltätige Institution langfristig über finanzielle Mittel verfügte und ihrem Stiftungszweck gerecht werden konnte, vermachte er ihr nach seinem Tod einen beachtlichen Teil seiner Ländereien. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude aber zur finanziellen Belastung. Es drohte der Zerfall. Der Kanton Uri erwarb deshalb das Weiherschloss im Jahr 1959 für Repräsentations- und Ausstellungszwecke. In den 60er- und 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude innen und aussen restauriert.
RESTAURANT SCHLOSS A PRO
Im Schloss befindet sich seit 2009 auch das über die Kantonsgrenze bekannte Restaurant Schloss A Pro, das von einem jungen Wirtepaar geführt wird und über 14 GaultMillau-Punkte verfügt. Im zweiten und dritten Stock befinden sich Räume, die zum einen für kleinere Kunstausstellungen, zum anderen für die Präsentation der Mineralien im Kantonsbesitz (beispielsweise Neat-Mineralien) genutzt werden.

URNER MINERALIENMUSEUM
Im angrenzenden Ökonomiegebäude (Sust) ist das Urner Mineralienmuseum untergebracht. Die Zentralalpen sind seit Jahrhunderten für ihre aussergewöhnlichen Mineralien- und Kristallvorkommen berühmt. Im Urner Mineralienmuseum werden die schönsten Funde aus dieser Region in zauberhaftem Ambiente präsentiert.

HEIRATEN IM SCHLOSS A PRO
Das Schloss eignet sich für verschiedene Aspekte des schönsten Tages im Leben. Ob ein romantisches Fotoshooting, ein feines Apéro oder sogar ein genüssliches Abendessen – für alle Anlässe bietet es den würdigen Rahmen. Die Gastgeber Vanessa Baumann und Benjamin Günzler sorgen fürs kulinarische Wohl mit einer bezaubernden französischen Küche.
Schloss A Pro Seedorf UR
Offen: gänzjährig
SCHLOSS ROMONT

EIN SCHLOSS GANZ DER -GLASKUNST GEWIDMET
Ganz der Glaskunst gewidmet, beherbergt das Vitromusée Romont bedeutende Sammlungen, die Glas- und Hinterglasmalerei, Gläser und grafische Arbeiten sowie mit der Glasverarbeitung verbundene Werkzeuge und Materialien abdecken. Mit mehr als 14 000 Objekten sind alle Facetten der Glaskunst von der Antike bis in die Gegenwart vertreten. Das Vitromusée Romont setzt sich für eine lebendige Kultur ein und entwickelt innovative Vermittlungsprogramme an der Schnittstelle zwischen Wissenstransfer, kreativer Erfahrung und Teilhabe. Auf diese Weise setzt es sich dafür ein, die Geschichte eines aussergewöhnlich reichen Kulturgutes zu bewahren und an ein diversifiziertes Publikum weiterzugeben.

GUT EINGEBETTET INS -STÄDTCHEN ROMONT
Das Schloss Romont liegt auf einem Hügel auf 780 Metern über dem Meeresspiegel und bestimmt zusammen mit der Stiftskirche, der Ringmauer und den Häusern des mittelalterlichen Städt-chens das pittoreske und charakteristische Stadtbild von Romont. Seit 1981 bildet das Schloss einen einmaligen Rahmen für das als Musée du vitrail gegründete Vitromusée Romont. Das alte, als Château savoyard bekannte Schlossgebäude, in dem gegenwärtig die Glasmalereisammlung ausgestellt ist, und der Schlossturm (Donjon) mit einer Höhe von 38 Metern wurden zu Lebzeiten Peters II. von Savoyen (1203–1268) im 13. Jahrhundert erbaut. Die freiburgischen Landvögte liessen im 16. Jahrhundert einen weiteren Schlosstrakt anbauen, das sogenannte Château fribourgeois, das seit 2006 die reiche Hinterglasmalerei-Sammlung des Vitromusée Romont beherbergt. Das auf das 16. Jahrhundert datierte Dekor des ehemaligen Saals der Landvögte (Salle des Baillis) ist aussergewöhnlich gut erhalten.

TRAU DICH AUF SCHLOSS ROMONT
Die Salle Saint-Luc ist der offizielle Trauungssaal des Oberamts des Glanebezirks: Der Saal wird für zivile Hochzeiten genutzt und fasst bis zu 60 Gäste. Unter Vorbehalt anderer Aktivitäten öffnet das Schloss jeden Freitagnachmittag sowie jeden zweiten Samstag im Monat Hochzeitspaaren und ihren Familien und Freunden die Türen, um diesen einzigartigen Moment zu feiern. Die Orangerie des Vitromusée Romont, in der zeitgenössische Glasmalereien ausgestellt sind, wird für Hochzeitsfeiern ebenfalls vermietet.
Schloss Romont Romont FR
Offen: ganzjährig
Weitere Informationen: