Verführerische Rosenküche
Rosen als Symbol der Liebe verzaubern nicht nur optisch, sondern können ein Gericht auch geschmacklich abrunden. Verwöhnen Sie Ihre Liebsten mit diesem blumigen Rezept aus der Rosenküche.
Die Rose als Symbol der Liebe bezaubert, erfreut, verführt und betört. Mit ihrem Duft und ihrer Schönheit hat die Rose die Augen und Vasen der Welt bereits erobert; im Buch «Tabula Rosa» zeigen Lilo Meier und Martina Brönnimann, wie die Rose mit ihrem Duft und Geschmack auch Teller und Gaumen erobern kann. Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen, das trifft auf Leckereien mit Rosenblättern ganz besonders zu. Warum also nicht ein solch blumiges Rezept ausprobieren und die wahren Gaumenfreuden der Rosentafel entdecken und geniessen?
Grundsätzlich sind alle Rosensorten essbar und lassen sich zu Leckereien verarbeiten. Jedoch besitzen stark duftende Sorten mehr Aromastoffe als weniger duftintensive. Welche Rose für Ihre Nase und Ihren Geschmack am verführerischsten ist, kann gleich selbst erschnuppert und probiert werden. Denn obwohl jede Rose unabhängig von der Sorte einen typischen Geruch und Geschmack besitzt, unterscheiden sie sich teilweise sehr voneinander. Vielleicht überraschen Sie Ihre Liebsten zum nächsten Jahrestag nicht mit einem Strauss Rosen, sondern mit einem blumigen Tiramisu?

Tabula Rosa – Aus der Rosenküche
Lilo Meier Martina Brönnimann
BLOOM’s GmbH
1. Auflage 2018
ISBN 978-3-945429-18-1

Rosensirup Grundrezept
1 l Wasser
1 kg Zucker
15 g Zitronensäure
250 g Rosenblütenblätter
Wasser, Zucker und Zitronensäure in einem Topf aufkochen und umrühren, bis alles aufgelöst ist. Die Rosenblütenblätter dazugeben und umrühren, bis alle Blätter bedeckt sind. Einen Tag ziehen lassen, filtrieren, abfüllen und pasteurisieren oder einfrieren.
Hält pasteurisiert ein Jahr, kühl gestellt einen Monat.